Uhlenhaus Sozialdienst: Mut zur eigenen Zukunft!

Sozialdienst – Kinder | Jungendliche | Erwachsene | Tagesstätte
Uhlenhaus Sozial gGmbH
Gesundheit und Krankheit haben immer eine soziale Dimension. Soziale Belastungen und Probleme können Erkrankungen mit verursachen, Heilung verzögern bzw. unmöglich machen. Eine moderne und komplexe medizinische Versorgung muss aus unserer Sicht die sozialen Bedürfnisse berücksichtigen und auch hier Interventionsmöglichkeiten bereithalten.
Der Uhlenhaus Sozialdienst ist ein Leistungsbereich der Uhlenhaus SOZIAL gGmbH und ist darauf spezialisiert Kinder, Jugendliche und Erwachsene in persönlichen Krisen zu unterstützen, ihnen beizustehen und zu helfen. Oft sind die ersten Schritte die Schwierigsten. Gemeinsam steigt die Chance, dass der zukünftige Weg erfolgreich gemeistert werden kann.
Soziale Hilfen für Kinder und Jugendliche
Bei Kindern und Jugendlichen können sich durch verschiedene Belastungssituationen (z. B. Trennungssituationen in der Herkunftsfamilie, Gewalt, Lehrstellen-mangel u. a.) psychische Erkrankungen entwickeln, die ohne zusätzliche Hilfsangebote nicht aus eigener Kraft gemeistert werden können.
Die Belastungen erschweren oftmals das Leben derart, dass Betroffene den Lebensmut verlieren und auch bestehende Unterstützungssysteme (Freunde, Eltern) nicht mehr weiter wissen.
Die sich aus solchen Belastungen entwickelnden psychischen Beeinträchtigungen führen oft bereits im Kindes- und Jugendalter zu Auffälligkeiten und Entwicklungs-beeinträchtigungen, die dann im jungen Erwachsenenalter, im Rahmen so genannter Schwellensituationen (Prüfungen, Beginn einer Lehre, Umzug etc.), zu einem Zusammenbruch des seelischen Gleichgewichts (Krise) führen.
Die Uhlenhaus "SOZIAL" gGmbH ist ein annerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Die Mitarbeiter dieses Bereiches wollen durch eine ambulante soziale Einzelfallbetreuung nach dem SGB VIII eine sozialpädagogische Begleitung anbieten, um so betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen, eine angemessene Schulbildung zu erlangen, um deren Selbstständigkeit zu fördern und ihnen auf diesem Wege eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Dabei arbeitet der Bereich sehr eng mit dem Team der Arztpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und der Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie (Uhlenhaus Ärztehaus), die im Rahmen ihrer Tätigkeit entsprechende Unterstützungsbedarfe feststellen, zusammen.
Die sozialpädagogisch ausgerichtete Arbeit basiert auf dem so genannten „Ressourcen- und Lebensumfeld orientierten Ansatz“. So wird bei der Unterstützung und Hilfe an den Kompetenzen und nicht an den Defiziten des Betroffenen gearbeitet. In diesem Zusammenhang stehen die Förderung individueller Fähigkeiten (Ressourcenorientierung) sowie die Entwicklung angemessener Handlungs- und Lebensstrategien für den Betroffenen im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen sollen unterstützt werden, die zur Verfügung stehenden eigenen Potentiale weiter zu entwickeln, um so innerhalb ihrer persönlichen Möglichkeiten einen eigenständigen Platz in der Gemeinschaft einzunehmen.
Neben der unmittelbaren Arbeit mit dem Kind bzw. Jugendlichen soll auch die betroffene Familie intensiv begleitet und betreut werden. Dabei stehen die Beratung bei Erziehungsaufgaben, bei der Lösung von Konflikten und in Krisen ebenso, wie die konkrete Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und im Kontakt mit Ämtern und Institutionen, entsprechend dem Prinzip: „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Vordergrund. Nur über den Einfluss auf die Rahmenbedingungen des Aufwachsens kann insbesondere jüngeren Kindern die Perspektive eröffnet werden, auch in Zukunft am gesellschaftliche Leben teilzunehmen und sich als Erwachsene später, selbstständig zurecht zu finden.
Soziale Hilfen für Erwachsene
Eine psychische Erkrankung oder Störung macht es vielen Menschen schwer, ihren normalen Tagesablauf zu gestalten. Menschen mit entsprechenden Schwierigkeiten fühlen sich oft durch die Symptome ihrer Erkrankung in ihrer Lebensqualität so eingeschränkt, dass sie tägliche Aufgaben und Anforderungen nur sehr schwer oder fast gar nicht bewältigen können. Diese Schwierigkeiten können zu großen Problemen, bis hin zu existentiellen Bedrohungen anwachsen, die dann nicht mehr allein zu bewältigen sind.
Auf der Grundlage einer individuellen Hilfeplanung, die sich vor allen Dingen an den Bedürfnissen des Betroffenen orientiert, werden im Rahmen der ambulanten sozialen Betreuung Lösungen erarbeitet, die unterstützen, zukünftig einen möglichst eigenständigen und selbst gewählten Weg zu gehen.
Dabei können im konkreten Fall folgende Hilfsangebote unterbreitet werden:
- Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten (Amtsgänge und Antragsstellung, Schriftverkehr)
- Hilfe bei der individuellen Lebensgestaltung und der sinnvollen Tagesstrukturierung
- Vermittlung und Begleitung zu weiterführenden Hilfen (Selbsthilfegruppe, Suchtberatungsstelle, Schuldnerberatung, Ärzte etc.).
- Hilfen zur Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben
- Motivation und Anleitung in lebenspraktischen Bereichen (Haushaltsbewältigung, Einkauf, Schuldenregulierung)
- Aktivierung von Selbsthilfepotentialen und Erarbeitung von Lösungsansätzen
- Unterstützung bei der Verbesserung der Lebensqualität u. Lebensplanentwicklung sowie der Wiederherstellung von Erwerbsfähigkeit bzw. beruflichen Eingliederung.

Im Jahre 2011 übernahm die Uhlenhaus® Gruppe die von der Schließung bedrohte Stadtteilbibliothek Knieper West aus der Trägerschaft der Stadt. Wir betreiben hier in Eigenregie sehr erfolgreich die öffentliche Bibliothek und einen Ort der Begegnung, sowie daran angegliedert eine Tagesstätte für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen. Begegnen- Fördern- Kommunizieren
Die Resonanz war so überwältigend, dass eine Erweiterung notwendig wurde, um den vielen Anfragen nach einem Behandlungsplatz in der Tagesstätte gerecht werden zu können. Auch Dank der neuen Räumlichkeiten die im Juli 2014 im gleichen Objekt bezogen wurden, konnte das Therapieangebot erweitert werden. Es umfasst Einzel- und Gruppenbehandlungen u.a. mit Gesprächsrunden, Hauswirtschaftstraining, Sportangeboten (Yoga, Schwimmen, Walken), Bibliotherapie und Ergotherapie (geistig-kreatives Arbeiten und Heimwerkern). Interessenten sind herzlich zu einem Probetag eingeladen. Anmeldungen in der Bibliothek.
- ist eine arbeitstherapeutische Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen,
- orientiert sich am individuellen Hilfebedarf des Klienten,
- unterstützt und begleitet bei der gemeinsamen Gestaltung des Tages,
- fördert das Selbsthilfepotential,
- bietet Raum für Kontakte und hilft der sozialen Isolation vorzubeugen.
- ist eine Buchausleihe für alle Altersgruppen mit gemütlicher Kinderecke
- ist ein Lesecafe
- bietet öffentliche Buchlesungen an
- bietet die Möglichkeit von Kopierarbeiten
- besitzt ein Internetarbeitsplatz
Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen, die auf Grund dessen einer besonderen Stabilität bedürfen und Hilfe und Unterstützung brauchen, um in ihrem Alltag zurecht zu kommen, gerne die Angebote nutzen möchten und die bereit sind am Programm der Tagesstätte ganz oder teilweise teilzunehmen.
Eine psychische Erkrankung bedeutet für viele Menschen eine schwere Belastung: das Umfeld reagiert häufig mit Ablehnung, hinzu kommen Ängste, Hilflosigkeit und das Gefühl der Ohnmacht. Alltägliche Vorgänge erscheinen wie ein unüberwindlicher Berg. Realitätssinn und Selbstwertgefühl sind oftmals so geschwächt, dass Wichtiges unerledigt bleibt und elementare Dinge des Alltags nicht mehr bewältigt werden können.
In dieser Situation brauchen Menschen einen geschützten Bereich, der genügend Freiheit zur Individualität lässt, der Sicherheit und Regeln der Gesellschaft vermittelt und der sie darin unterstützt, das persönliche Alltags(er)-leben wieder als sinnvoll zu erfahren. Ein Besuch der Tagesstätte kann dauerhaft oder auch nur vorübergehend zur Stabilisierung oder als Vorbeugung (z. B. Wiederaufnahme einer Arbeit) erfolgen.
- Mitarbeit im Bibliotheksalltag
- Förderung alltagspraktischer Fähigkeiten, (z. B. einkaufen, kochen, backen)
- sportliche Aktivitäten (z. B. Schwimmen, Yoga)
- Musiktherapie und Tanztherapie sowie Fitnessangebote
- Ergotherapie (z. B. Gestalten mit Wolle, Stoff oder Holz)
- Einzel- und Gruppengespräche
- Seit 2019 Betreuung einer Adoleszensgruppe (junge Heranwachsende) mit 10 Plätzen
- Soziale Beratung
- Hilfestellung bei behördlichen Angelegenheiten
Der im Jahr 2019 neu eröffnete großer Sportraum auf der Ostseite des Hauses wird für all unsere sportlichen Aktivitäten genutzt und erspart uns somit lange Wege.
Es besteht die Möglichkeit, die Tagesstätte nach Terminabsprache zu besichtigen und einen "Probetag" zu absolvieren.
Die Teilnehmer besuchen die Tagesstätte mit folgenden Zielstellungen:
- Förderung der Selbständigkeit,
- Strukturierung des Alltags,
- Förderung der psychischen Stabilität, z. B. Krisen bewältigen lernen,
- Förderung von Kontakten und Kommunikation,
- unterstützende Begleitung zum Aufbau und Erhalt zwischenmenschlicher Beziehungen,
- Aufbau, Stärkung und Einbeziehung des sozialen Umfeldes,
- Entwicklung von Zukunftsperspektiven.
Für die Genehmigung zum Besuch der Tagesstätte ist ein Antrag beim zuständigen Sozialhilfeträger zu stellen. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen wird entschieden, ob eine Teilnahme möglich ist. Sind die Voraussetzungen erfüllt, übernimmt der Sozialhilfeträger die Kosten für den Besuch der Tagesstätte.
Bei allen Fragen zur Antragstellung helfen wir Ihnen gerne.
Uhlenhaus SOZIAL gGmbH

Stefanie Hagemann
Bereichsleitung Sozialdienst
Leitung Soziale Hilfen für Kinder und Jugendliche
Leitung für den Erwachsenden Bereich
Kontakt:
Maxim-Gorki-Straße 32
18435 Stralsund
Tel.: 03831 35 66 99
Fax: 03831 28 39 898
sozialdienst(at)uhlenhaus.de
Sprechzeiten:
Nach terminlicher Vereinbarung
Maxim-Gorki-Straße 32
Tagesstätte mit Bibliothek

Liane Bartel
Leitung Tagesstätte
Leitung Bibliothek
Kontakt:
Maxim-Gorki-Straße 32
18435 Stralsund
Tel.: 03831 28 68 910
Fax: 03831 28 68 915
tagesstaette(at)uhlenhaus.de
Öffnungszeiten Tagesstätte/Bibliothek
- Bibliothek (CORONA bedingte Zeiten!)
- bis 27.11.2020 geschlossen
- Tagesstätte
- Mo 8:00 – 16:00 Uhr
- Di 8:00 – 16:00 Uhr
- Mi 8:00 – 16:00 Uhr
- Do 8:00 – 16:00 Uhr
- Fr 8:00 – 16:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 32
Sie erreichen uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Bus Linie 3, 4 und 6
- Haltestelle:
- Hans-Fallada Str.
- Ventspilsplatz
- Knieper West III